SearchFort entfernen
Anleitung für die Entfernung von SearchFort
Was ist SearchFort?
Was ist SearchFort?
SearchFort ist ein Browser-Hijacker, der hinterrücks in den Computer eindringen kann und das Surferlebnis ruinieren kann. Wir haben festgestellt, dass dieser Hijacker als hilfreiches Programm beworben wird, das angeblich den Browser vor unerwünschten Modifizierungen schützen soll. Die Realität sieht aber ein bisschen anders aus. Selbst SearchFort kann die Startseite und Standardsuchmaschine ohne eine direkte Zustimmung ändern. Aus diesem Grund wird dieses potenziell unerwünschte Programm auch als Hijacker bezeichnet. Falls sich dieser bedenkliche Eindringling bereits im System verbirgt, sollte man störende SearchFort-Anzeigen wahrnehmen können. Falls man SearchFort als Suchmaschine verwenden möchte, könnte die Enttäuschung groß sein, da das Programm dazu entwickelt wurde um mit Anzeigen gefüllte Suchergebnisse einzublenden und zu Partner-Webseiten weiterzuleiten.
Wie kann SearchFort meinen Computer hijacken?
Man sollte sehr vorsichtig sein, da der SearchFort-Virus als zusätzlicher Anhang von kostenlosen Programm im Internet kursieren kann. Solche trügerischen Methoden werden oft verwendet, um solche Hijacker, Adware und potenziell unerwünschte Programme zu verbreiten. Üblicherweise sind Internetnutzer bei der Installation von kostenlosen Programmen nicht aufmerksam genug. Es ist zudem schwer zu sagen, was sich hinter diesen bedenklichen Programmen verbirgt und was für zusätzliche Anhänge solche Programme mitliefern. Installieren Sie keine unvertraute Freeware ohne zu überprüfen, ob die Programme sicher genug sind. Falls Sie den SearchFort-Weiterleitungsvirus nicht bemerken, könnte dies unerwünschte Konsequenzen mit sich bringen. Falls Sie dies nicht möchten, wählen Sie immer die „benutzerdefinierte“ Installationsoption und folgen Sie den kompletten Prozess Schritt-für-Schritt mit.
Wie entferne ich SearchFort von meinem Computer?
Folgen Sie diesen einfachen Anweisungen und entfernen Sie damit den Hijacker SearchFort von Ihrem Computer. Leiden Sie nicht jedes Mal unter den störenden Anzeigen, wenn Sie anfangen im Internet zu surfen.
- Deinstallieren Sie Freeware, die mit SearchFort in Verbindung gebracht wird:
- Sie sollten ebenfalls den Computer mit einem zuverlässigen Anti-Spyware-Programm scannen. Wir empfehlen dafür die Verwendung von FortectIntego, SpyHunter 5Combo Cleaner oder Malwarebytes.
- Klicken Sie Start -> Systemsteuerung -> Programm deinstallieren.
- Im Fenster Programme ändern oder entfernen / Programm deinstallieren, suchen Sie nach kürzlich installierten/unvertrauten Anwendungen, wie z.B. SearchFort, MySearch, SW_Booster, Coinis Downloader, SaverAddon, CouponsBar, SupTab, WebSaver, Shopping-Addon, ValueApps, Lollipop, PriceMeter, Supra Savings, weDownload Manager, Software Updated Version, DP1815, Video Player, Convert Files for Free, BetterSurf, PureLead, Search Assist, Re-Markable, Lollipop, HD-Total-Plus, Safe Saver, Trusted Web, PassShow, LyricsBuddy-1, PureLeads, Media Player 1.1, RRSavings, BitGuard, BrowserProtect, Gol-Search Chrome Toolbar, Delta Toolbar und Delta Chrome Toolbar.
- Selektieren Sie ‚Deinstallieren‘ und klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Stellen Sie die Browser wieder her:
Internet Explorer:
1. Öffnen Sie den Internet Explorer, klicken Sie auf das Zahnrad-Icon -> ‚Add-Ons verwalten‘.
2. Suchen Sie hier nach unvertrauten Einträgen und deaktivieren Sie diese.
3. Um die Startseite zu ändern, klicken Sie wieder auf das Zahnrad-Icon und selektieren Sie ‚Internetoptionen‘.
4. Entfernen Sie SearchFort und geben Sie die gewünschte Seite ein.
5. Um die Standardsuchmaschine zu ändern, klicken Sie erneut auf das Zahnrad-Icon, selektieren Sie ‚Add-Ons verwalten‘ -> ‚Suchanbieter‘.
6. Legen Sie die gewünschte Suchmaschine fest.
Mozilla Firefox:
1. Öffnen Sie Mozilla Firefox, klicken Sie oben rechts auf das Menü und selektieren Sie ‘Add-ons’ -> ‘Erweiterungen’.
2. Selektieren Sie hier unvertraute Add-ons und entfernen Sie diese Einträge.
3. Um die Startseite zu ändern, klicken Sie wieder auf das Menü und wählen Sie diesmal ‚Einstellungen‘.
4. Löschen Sie SearchFort und geben Sie die gewünschte Webseite ein.
5. Um die Standardsuchmaschine zu ändern, klicken Sie auf das Menü und anschließend auf das Fragezeichen.
6. Wählen Sie hier ‚Informationen zur Fehlerbehebung‘ und klicken Sie auf ‚Firefox zurücksetzen…‘.
Google Chrome:
1. Öffnen Sie Google Chrome, klicken Sie oben rechts auf das Chrome-Menü und selektieren Sie ‚Tools‘ -> ‚Erweiterungen‘.
2. Selektieren Sie hier verdächtige Erweiterungen und entfernen Sie diese Einträge mit einem Klick auf den Abfalleimer.
3. Um die Startseite zu ändern, klicken Sie erneut auf das Chrome-Menü, wählen Sie ‚Einstellungen‘ -> im Abschnitt ‚Beim Start‘ -> ‚Seiten festlegen‘.
4. Löschen Sie hier SearchFort, indem Sie auf das „X“ klicken und geben Sie ebenfalls die gewünschte Webseite ein.
5. Um die Standardsuchmaschine zu ändern, klicken Sie auf das Chrome-Menü -> ‚Einstellungen‘ -> im Abschnitt ‚Suche‘ -> ‚Suchmaschinen verwalten…‘.
6. Legen Sie hier die gewünschte Suchmaschine fest.
Für Sie empfohlen
Privatsphäre leicht gemacht
Anonymität im Internet ist heutzutage ein wichtiges Thema. Ob man sich nun vor personalisierter Werbung schützen möchte, vor Datenansammlungen im Allgemeinen oder den dubiosen Praktiken einiger Firmen oder Staaten. Unnötiges Tracking und Spionage lässt sich nur verhindern, wenn man völlig anonym im Internet unterwegs ist.
Möglich gemacht wird dies durch VPN-Dienste. Wenn Sie online gehen, wählen Sie einfach den gewünschten Ort aus und Sie können auf das gewünschte Material ohne lokale Beschränkungen zugreifen. Mit Private Internet Access surfen Sie im Internet ohne der Gefahr entgegen zu laufen, gehackt zu werden.
Sie erlangen volle Kontrolle über Informationen, die unerwünschte Parteien abrufen können und können online surfen, ohne ausspioniert zu werden. Auch wenn Sie nicht in illegale Aktivitäten verwickelt sind oder Ihren Diensten und Plattformen Vertrauen schenken, ist Vorsicht immer besser als Nachricht, weshalb wir zu der Nutzung eines VPN-Dienstes raten.
Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall eines Malware-Angriffs
Softwareprobleme aufgrund Malware oder direkter Datenverlust dank Verschlüsselung können zu Geräteproblemen oder zu dauerhaften Schäden führen. Wenn man allerdings aktuelle Backups besitzt, kann man sich nach solch einem Vorfall leicht retten und zurück an die Arbeit gehen.
Es ist daher wichtig, nach Änderungen am Gerät auch die Backups zu aktualisieren, sodass man zu dem Punkt zurückkehren kann, an dem man zuvor gearbeitet hat, bevor eine Malware etwas verändert hat oder sonstige Probleme mit dem Gerät auftraten und Daten- oder Leistungsverluste verursachten.
Wenn Sie von jedem wichtigen Dokument oder Projekt die vorherige Version besitzen, können Sie Frustration und Pannen vermeiden. Besonders nützlich sind sie, wenn Malware wie aus dem Nichts auftaucht. Verwenden Sie Data Recovery Pro für die Systemwiederherstellung.