Virus Defray entfernen (Entfernungsanleitung) - Kostenlose Anleitung
Erpressersoftware Defray trifft Krankenhäuser und Firmen
Der Defray-Virus ist eine neue datenverschlüsselnde Bedrohung, die die Dateien ihrer Opfer mit AES-256 verschlüsselt. Der hierfür verwendete Schlüssel wird zusätzlich mit RSA-2048 verschlüsselt. Defray ist derzeit vor allem im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten im Umlauf. Die Hauptmerkmale der Schadsoftware sind:
- Verschlüsselt Daten mit einer Kombination aus AES-256 und RSA-2048
- Verlangt 5000 USD Lösegeld
- Greift ausgewählte Firmen, Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser an
- Verbreitung durch Phishing-Seiten und DOC-Dateien
- Deaktiviert die Systemstartreparatur und überwacht Befehle im Task-Manager
- Löscht Schattenkopien
Zudem wurde entdeckt, dass sich die Schadsoftware an Phishing-Techniken bedient. Die Cyberkriminellen präsentieren folgende drei E-Mail-Adressen zur Kontaktaufnahme: glushkov@protonmail.ch, glushkov@tutanota.de und igor.glushkov.83@mail.ru.
Obwohl die E-Mail-Adressen vermuten lassen, dass der Angreifer Russischsprachig ist, is es möglich, dass dies lediglich ein Ablenkungsmanöver ist, denn der Erpresserbrief wurde in einem anspruchsvollen und korrektem Englisch verfasst. Trotz der Warnungen in der Mitteilung, raten wir dringendst zur Entfernung von Defray. ReimageIntego oder Malwarebytes kann hierbei behilflich sein.
Da die Schadsoftware nicht alle Unternehmen weltweit, sondern nur eine ausgewählte Zahl angreift, ist es wahrscheinlich, dass der Angreifer oder die Gruppe organisiert ist und sich auf das Erpressen von Geld konzentriert, statt wie in den Fällen von WannaCry and Petya.A globales Chaos anzurichten.
Viele Fragen sind unbeantwortet
Klickt der anvisierte Computernutzer die infizierte DOC-Datei an, wird ihm eine gefälschte Mitteilung angezeigt, die angeblich eine integrierte Videonachricht enthält. Um die Erpressersoftware zu aktivieren, müssen die Opfer das Video lediglich starten. Da die Schadsoftware Krankenhäuser angreift, wurde die Datei mit „Patient Report“ (dt.: Patientenbefund) betitelt.
Interessant ist, dass die Schadsoftware bereits am 15. August entdeckt wurde und die DOC-Datei zu dieser Zeit ein vermeintliches Video mit einer Videopräsentation enthielt. Die Schadsoftware erhielt ihren Namen übrigens aufgrund der Anfragen, die sie an defrayable-listings.000webhostapp[.]com sendet. Es ist ferner bekannt, dass Defray etliche verschiedene Dateiformate im Visier hat und unwahrscheinlich, dass die verschlüsselten Dateien mit einer besonderen Endung markiert werden.
Defray hinterlässt zwei Dateien, FILES.txt und HELP.txt, mit identischem Inhalt. Die darin enthaltene Nachricht ist keine übertriebene Warnung. Im Folgenden ein Ausschnitt:
Don’t panic, read this and contact someone from IT department.
Your computer has been infected with a virus known as ransomware. All files including your personal or business documents, backups and projects are encrypted.
Encryption is very sophisticated and without paying a ransom you won’t get your files back.
You could be advised not to pay, but you should anyway get in touch with us.
Ransom value for your files is 5000$ to be paid in digital currency called bitcoins.
If you have questions, write us.
If you have doubts, write us.
If you want to negotiate, write us.
Verbreitungsrate der Schadsoftware weiterhin gering
Obwohl die Verbreitungsrate noch ziemlich gering ist, da nur selektierte Firmen, sowie Bildungseinrichtungen und medizinische Institute in den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich anvisiert werden, macht die Kryptoschadsoftware dennoch von diversen Übertragungsmethoden Gebrauch.
Hauptsächlich verbreitet sie sich über Spammails. Die Schadsoftware könnte folglich als E-Mail einer vermeintlichen offiziellen Behörde versandt werden. Die Datei kann zudem als Rechnung betitelt sein. In solchen E-Mails fehlen meist passende Referenzen oder haben Tippfehler.
Des Weiteren tragen Phishing-Seiten zu einer Infizierung mit Defary bei. Zum Schutz vor dem Trojaner sollte man daher die Sicherheitsanwendungen auf dem Computer aktuell halten. Ein ausreichender Schutz ist äußerst wichtig. Im Folgenden gehen wir auf die Entfernung von Defray ein.
Defray-Schadsoftware beseitigen
Jeder Erpressungsprogrammentwickler wird warnen keine Wiederherstellungsprogramme zu verwenden. Die Schadsoftware ist tatsächlich sehr komplex, weswegen es noch keinen offiziellen Defray Decrypter gibt.
Trotzdem sollte man sich mit der Entfernung des Defray-Virus beeilen. Wenn die Anti-Malware nicht gestartet werden kann, wird Ihnen die unten aufgeführte Anleitung behilflich sein. Die Bedrohung löscht zwar die von Windows erstellten Schattenkopien, aber die Daten können problemlos mit früher erstellten Back-ups wiederhergestellt werden. Am Ende dieser Seite finden Sie einige nützliche Tools für die Wiederherstellung.
Anleitung für die manuelle Entfernung des Defray-Virus:
Entfernen Sie Defray mit Safe Mode with Networking
Wenn die Schadsoftware das Starten der Anti-Malware verhindert, starten Sie Windows in den abgesicherten Modus. Anschließend können Sie Defray entfernen.
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Networking
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Safe Mode with Networking von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Networking.
-
Schritt 2: Defray entfernen
Melden Sie sich am infizierten Computer an und starten Sie den Browser. Laden Sie ReimageIntego oder eine andere legitime Anti-Spyware herunter. Aktualisieren Sie das Programm bevor Sie einen vollständigen Systemscan ausführen und entfernen Sie die schädliche Dateien, die zu der Ransomware gehören und stellen Sie die Entfernung von Defray fertig.
Probieren Sie folgende Methode aus, falls die Ransomware Safe Mode with Networking blockiert.
Entfernen Sie Defray mit System Restore
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Command Prompt
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Command Prompt von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Command Prompt.
-
Schritt 2: Stellen Sie Ihre Systemdateien und -einstellungen wieder her.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
-
Geben Sie nun rstrui.exe ein und drücken Sie erneut auf Enter..
-
Wenn ein neues Fenster auftaucht, klicken Sie auf Next und wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt, der vor der Infiltrierung von Defray liegt. Klicken Sie anschließend auf Next.
-
Klicken Sie nun auf Yes, um die Systemwiederherstellung zu starten.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
Bonus: Wiederherstellung der Daten
Die oben aufgeführte Anleitung soll dabei helfen Defray vom Computer zu entfernen. Für die Wiederherstellung der verschlüsselten Dateien empfehlen wir eine ausführliche Anleitung von den Sicherheitsexperten von dieviren.de zu nutzen.Wenn Ihre Dateien von Defray verschlüsselt worden sind, haben Sie für die Wiederherstellung mehrere Möglichkeiten:
Was ist Data Recovery Pro?
Das Tool hilft bei der Wiederherstellung von beschädigten und verlorenen Dateien. Auch bei von Defray betroffenen Dateien kann es hilfreich sein.
- Data Recovery Pro herunterladen;
- Führen Sie die Schritte der Data Recovery aus und installieren Sie das Programm auf dem Computer;
- Starten Sie es und scannen Sie den Computer nach Dateien, die von Defray verschlüsselt worden sind;
- Stellen Sie sie wieder her.
Als Letztes sollten Sie sich natürlich immer über den Schutz vor Crypto-Ransomware Gedanken machen. Um den Computer vor Defray und anderer Ransomware zu schützen, sollten Sie eine bewährte Anti-Spyware, wie beispielsweise ReimageIntego, SpyHunter 5Combo Cleaner oder Malwarebytes, nutzen.
Wählen Sie den richtigen Webbrowser und sorgen Sie für mehr Sicherheit mit einem VPN
Online-Spionage hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen und Internetnutzer interessieren sich immer mehr dafür, wie sie ihre Privatsphäre schützen können. Eines der grundlegenden Methoden, um für eine extra Schutzschicht zu sorgen, ist: Die Wahl eines privaten und sicheren Webbrowsers.
Es ist jedoch möglich, noch eine zusätzliche Schutzebene hinzuzufügen und ein völlig anonymes Surfen im Internet zu schaffen, und zwar mithilfe dem VPN Private Internet Access. Die Software leitet den Datenverkehr über verschiedene Server um, so dass Ihre IP-Adresse und geografischer Standort getarnt bleiben. Die Kombination aus einem sicheren Webbrowser und einem VPN für den privaten Internetzugang ermöglicht es im Internet zu surfen, ohne das Gefühl zu haben, von Kriminellen ausspioniert oder ins Visier genommen zu werden.
Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall eines Malware-Angriffs
Softwareprobleme aufgrund Malware oder direkter Datenverlust dank Verschlüsselung können zu Geräteproblemen oder zu dauerhaften Schäden führen. Wenn man allerdings aktuelle Backups besitzt, kann man sich nach solch einem Vorfall leicht retten und zurück an die Arbeit gehen.
Es ist daher wichtig, nach Änderungen am Gerät auch die Backups zu aktualisieren, sodass man zu dem Punkt zurückkehren kann, an dem man zuvor gearbeitet hat, bevor eine Malware etwas verändert hat oder sonstige Probleme mit dem Gerät auftraten und Daten- oder Leistungsverluste verursachten.
Wenn Sie von jedem wichtigen Dokument oder Projekt die vorherige Version besitzen, können Sie Frustration und Pannen vermeiden. Besonders nützlich sind sie, wenn Malware wie aus dem Nichts auftaucht. Verwenden Sie Data Recovery Pro für die Systemwiederherstellung.