Trojan.Zeroaccess entfernen (Verbesserte Instruktionen) - aktualisiert Feb 2021
Trojan.ZeroAccess ist ein trojanisches Pferd, welches sich mithilfe des weiterentwickelten ZeroAccess-Rootkit im System verbirgt
Hauptsächlich wird der Trojaner dazu verwendet Hintertüren von kompromittierten Computern zu öffnen, Schadsoftware herunterzuladen und sogar ein verborgenes Dateisystem zu erstellen, welches darin alle Komponenten speichert. Außerdem ist es auch dazu in der Lage sich über P2P-Netzwerke selbst zu aktualisieren, welches den Erstellern hilft im Nachhinein Trojan.Zeroaccess zu verbessern und mehr Funktionalität hinzuzufügen. Der Name Zeroaccess kommt von der im Code des Kernel-Treibers gefundenen Zeichenkette, welche auf ZeroAccess, den originalen Ordner des Projekts, zeigt.
Es gibt verschiedene Wege auf denen man sich mit Trojan.Zeroaccess oder einer der modifizierten Versionen infizieren kann. Man kann sich von Webseiten infizieren, die den Trojan.Zeroaccess hinterlegt haben, mithilfe von Browser-Weiterleitungen, die zu denselben kompromittierten Webseiten weiterleiten, mit dem Blackhole-Exploit-Kit oder dem Bleeding-Life-Toolkit, die beide eine große Auswahl an Exploits haben. Beachten Sie auch, dass es bereits viele Versionen des Trojaners gibt, wie z.B.
Trojan.Zeroaccess!kmem, Trojan.Zeroaccess.B, Trojan.zeroaccess!inf, Trojan.Zeroaccess!inf2, Trojan.Zeroaccess!inf3, Trojan.Zeroaccess.C, Trojan.Zeroaccess!inf4 oder die aktuellsten Trojan.Zeroaccess!gen10 und Trojan.Zeroaccess!gen11.Sobald es in den Zielcomputer gelangt, lädt Trojan.Zeroaccess eine Anwendung herunter, die die Suchen im Internet des Opfers anfängt zu überwachen und leitet die Suchergebnisse weiter. Auf diese Weise wird mit Pay-per-Click-Werbung (Klickvergütung) Geld gemacht.
Außerdem ist Trojan.Zeroaccess dazu in der Lage weitere Bedrohungen, wie Rogueware oder Schadsoftware, herunterzuladen. Bei diesen werden für den Betroffenen erfundene Informationen über angeblich erkannte Bedrohungen eingeblendet und dazu gedrängt die lizenzierte Version zu erwerben. Auch das Öffnen einer Hintertür zum System und dem Verbinden zu einem Botnetz (C&C-Server) ist eine leichte Aufgabe für diesen Trojaner. Dies macht es für den Angreifer möglich Zugriff auf einen kompromittierten Computer zu bekommen und diverse unerwünschte Tätigkeiten auf dem Computer durchzuführen.
Wie sie den trojan.zeroaccess entfernen können
Man kann den Trojan.Zeroaccess auf verschiedene Wege entfernen. Als Erstes kann man versuchen eine Anti-Malware und ein Antivirenprogramm herunterzuladen. In diesem Fall empfehlen wir ReimageIntego und SpyHunter 5Combo Cleaner. Natürlich können Sie auch probieren Hitman Pro oder Kaspersky laufen zu lassen. Falls der Computer von ZeroAccess blockiert wurde, sollten Sie zuerst Anti-Rootkit-Tools verwenden und anschließend Anti-Malware-Programme.
Als Letztes kann man versuchen eine bootfähige CD zu verwenden. Beachten Sie jedoch, dass dies der schwierigste Weg ist den Trojan.Zeroaccess zu entfernen und Sie mit dieser Methode professionelle Hilfe holen sollten, wenn Sie kein ausreichendes Wissen über die Systemarchitektur haben.
Anleitung für die manuelle Entfernung von Trojan.Zeroaccess:
Entfernen Sie Trojan.Zeroaccess mit Safe Mode with Networking
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Networking
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Safe Mode with Networking von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Networking.
-
Schritt 2: Trojan.Zeroaccess entfernen
Melden Sie sich am infizierten Computer an und starten Sie den Browser. Laden Sie ReimageIntego oder eine andere legitime Anti-Spyware herunter. Aktualisieren Sie das Programm bevor Sie einen vollständigen Systemscan ausführen und entfernen Sie die schädliche Dateien, die zu der Ransomware gehören und stellen Sie die Entfernung von Trojan.Zeroaccess fertig.
Probieren Sie folgende Methode aus, falls die Ransomware Safe Mode with Networking blockiert.
Entfernen Sie Trojan.Zeroaccess mit System Restore
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Command Prompt
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Command Prompt von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Command Prompt.
-
Schritt 2: Stellen Sie Ihre Systemdateien und -einstellungen wieder her.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
-
Geben Sie nun rstrui.exe ein und drücken Sie erneut auf Enter..
-
Wenn ein neues Fenster auftaucht, klicken Sie auf Next und wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt, der vor der Infiltrierung von Trojan.Zeroaccess liegt. Klicken Sie anschließend auf Next.
-
Klicken Sie nun auf Yes, um die Systemwiederherstellung zu starten.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
Als Letztes sollten Sie sich natürlich immer über den Schutz vor Crypto-Ransomware Gedanken machen. Um den Computer vor Trojan.Zeroaccess und anderer Ransomware zu schützen, sollten Sie eine bewährte Anti-Spyware, wie beispielsweise ReimageIntego, SpyHunter 5Combo Cleaner oder Malwarebytes, nutzen.
Wählen Sie den richtigen Webbrowser und sorgen Sie für mehr Sicherheit mit einem VPN
Online-Spionage hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen und Internetnutzer interessieren sich immer mehr dafür, wie sie ihre Privatsphäre schützen können. Eines der grundlegenden Methoden, um für eine extra Schutzschicht zu sorgen, ist: Die Wahl eines privaten und sicheren Webbrowsers.
Es ist jedoch möglich, noch eine zusätzliche Schutzebene hinzuzufügen und ein völlig anonymes Surfen im Internet zu schaffen, und zwar mithilfe dem VPN Private Internet Access. Die Software leitet den Datenverkehr über verschiedene Server um, so dass Ihre IP-Adresse und geografischer Standort getarnt bleiben. Die Kombination aus einem sicheren Webbrowser und einem VPN für den privaten Internetzugang ermöglicht es im Internet zu surfen, ohne das Gefühl zu haben, von Kriminellen ausspioniert oder ins Visier genommen zu werden.
Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall eines Malware-Angriffs
Softwareprobleme aufgrund Malware oder direkter Datenverlust dank Verschlüsselung können zu Geräteproblemen oder zu dauerhaften Schäden führen. Wenn man allerdings aktuelle Backups besitzt, kann man sich nach solch einem Vorfall leicht retten und zurück an die Arbeit gehen.
Es ist daher wichtig, nach Änderungen am Gerät auch die Backups zu aktualisieren, sodass man zu dem Punkt zurückkehren kann, an dem man zuvor gearbeitet hat, bevor eine Malware etwas verändert hat oder sonstige Probleme mit dem Gerät auftraten und Daten- oder Leistungsverluste verursachten.
Wenn Sie von jedem wichtigen Dokument oder Projekt die vorherige Version besitzen, können Sie Frustration und Pannen vermeiden. Besonders nützlich sind sie, wenn Malware wie aus dem Nichts auftaucht. Verwenden Sie Data Recovery Pro für die Systemwiederherstellung.