Virus Shade entfernen (Entfernungsanweisungen) - aktualisiert Jan 2021
Wichtige Fakten über das Erpressungsprogramm Shade:
Der Shade-Virus ist eine erpresserische Bedrohung, die hauptsächlich in Deutschland, in der Ukraine und in Russland verbreitet wird. Das heißt allerdings nicht, dass sie nicht auf Computern in anderen Ländern der Welt auftauchen wird. Hacker versuchen schon immer ihre Bedrohungen noch effektiver zu machen und es besteht daher kein Zweifel, dass Shade beabsichtigt in so viele Computer wie möglich einzudringen.
Wie Sie wahrscheinlich bereits verstehen, gehört die Bedrohung in die Kategorie der Erpressungsprogramme (Ransomware) und verschlüsselt Benutzerdaten, sodass im Anschluss die Bezahlung eines Lösegelds gefordert werden kann. Ziele von dem Erpressungsprogramm sind gewöhnlich Fotos, Videos, Musikdateien und wichtige Dokumente. Wenn Sie sich mit dieser Bedrohung infiziert haben, empfehlen wir Ihnen weiterzulesen, damit Sie in Erfahrung bringen können, wie Sie Shade beseitigen können.
Nachdem das Programm die Benutzerdaten verschlüsselt hat, verändert es automatisch den Hintergrund des Desktops und öffnet die README.txt, worin man über die Verschlüsselung der Dateien informiert wird. Der Erpresserbrief ist in zwei Sprachen geschrieben, russisch und englisch.
Zudem fügt der Virus verschiedene Endungen zu den verschlüsselten Dateien hinzu. Den letzten Informationen zufolge sind es die Endungen .7h9r, .xtbl, .ytbl und .da_vinci_code. Ferner wird folgende Mitteilung eingeblendet, wo angegeben wird, dass für die Wiederherstellung der Dateien die Bezahlung des Lösegelds entscheidend ist:
All the important files on your disks were encrypted.
To decrypt the files you should send the following code:
A4B50EXXC45D44XXX1F9|0
to the e-mail addresses: graceseYoumans1983@gmail.com or drugvokrug727@india.com.
All the attempts of decrypting the information by yourself will result only in irrevocable loss of your data.
Für das weitere Verfahren nutzt Shade zwei Methoden: den Kontakt über eine E-Mail-Adresse und die Nutzung eines Tor-Servers. Im letzteren Fall muss man einen anonymen Browser nutzen und dann Anweisungen befolgen, um das Geld zu überweisen.
Selbst wenn einem die Daten sehr wichtig sind, sollte das Geld nicht bezahlt werden. Schließlich garantiert die Bezahlung nicht, dass die verlorenen gegangenen Dateien wiederhergestellt werden. Man kann dafür lieber Programme wie PhotoRec, Recuva oder R-Studio ausprobieren. Die Entfernung von Shade sollte im Falle einer Infizierung so schnell wie möglich in Angriff genommen werden.
Wie infiziert man sich?
Hacker verbreiten ihre Erpressungsprogramme gewöhnlich mit schädlichen E-Mails. Bei Shade befindet sich dann in solch einer E-Mail im Anhang eine .zip-Datei, welche eine Datei wie PAYMENT.vbs, PAYCHECK.vbs oder PENALTY.vbs verpackt. Sobald man sie öffnet, wird automatisch das Erpressungsprogramm freigelassen.
Im Anschluss verbreitet sich der Virus auf der ganzen Festplatte und verschlüsselt die Dateien. Shade kann den Computer auch mithilfe von Trojanern bzw. mithilfe von Exploit-Kits infizieren.
Trojaner werden besonders verabscheut, weil sie sich als legitime Dateien tarnen können. Um sie erkennen zu können, muss man unbedingt eine bewährte Anti-Spyware, wie zum Beispiel ReimageIntego, installieren.
Entfernungsmöglichkeiten bei einer Infizierung mit Shade
Wenn Sie festgestellt haben, dass Ihre Dateien mit den Endungen .7h9r, .xtbl, .ytbl oder .da_vinci_code versehen worden sind, wurde Ihr Computer zweifellos mit Shade infiziert. Wie Sie wahrscheinlich bereits verstehen, handelt es sich hierbei um einen sehr gefährlichen Virus, der nur aus einem einzigen Grund erstellt wurde – um seine Opfer dazu zu bringen das Lösegeld zu bezahlen. Bitte gehen Sie auf die Forderungen nicht ein!
Die ganzen Probleme lassen sich auch beheben, ohne dass man die Gauner finanziell unterstützt. Zuallererst sollten Sie eine bewährte Anti-Spyware installieren, um die Erpressungssoftware endgültig zu beseitigen. Hierfür sind ReimageIntego und Malwarebytes gute Optionen.
Nach der Entfernung von Shade sollten Sie die Dateien mit einem Back-up wiederherstellen oder diese Programme ausprobieren: PhotoRec, Recuva oder R-Studio. Wenn Sie zukünftig solche Verluste vermeiden möchten, sollten Sie anfangen Datensicherungen durchzuführen oder wichtige Daten an verschiedenen Orten speichern, wie zum externe Datenspeichergeräte oder Online-Lösungen.
Online-Lösungen, wie Google Drive oder OneDrive, sind jedoch nicht immer sicher, da sie mit dem Computer verbunden sind. Außerdem sind im Internet gespeicherte Daten mehr Risiken ausgesetzt als heimische Datenspeichergeräte.
Wenn der Shade-Virus die Sicherheitsprogramme außer Stand setzt, sollten Sie sich die unten aufgeführten Anweisungen anschauen.
Anleitung für die manuelle Entfernung des Shade-Virus:
Entfernen Sie Shade mit Safe Mode with Networking
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Networking
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Safe Mode with Networking von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Networking.
-
Schritt 2: Shade entfernen
Melden Sie sich am infizierten Computer an und starten Sie den Browser. Laden Sie ReimageIntego oder eine andere legitime Anti-Spyware herunter. Aktualisieren Sie das Programm bevor Sie einen vollständigen Systemscan ausführen und entfernen Sie die schädliche Dateien, die zu der Ransomware gehören und stellen Sie die Entfernung von Shade fertig.
Probieren Sie folgende Methode aus, falls die Ransomware Safe Mode with Networking blockiert.
Entfernen Sie Shade mit System Restore
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Command Prompt
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Command Prompt von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Command Prompt.
-
Schritt 2: Stellen Sie Ihre Systemdateien und -einstellungen wieder her.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
-
Geben Sie nun rstrui.exe ein und drücken Sie erneut auf Enter..
-
Wenn ein neues Fenster auftaucht, klicken Sie auf Next und wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt, der vor der Infiltrierung von Shade liegt. Klicken Sie anschließend auf Next.
-
Klicken Sie nun auf Yes, um die Systemwiederherstellung zu starten.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
Als Letztes sollten Sie sich natürlich immer über den Schutz vor Crypto-Ransomware Gedanken machen. Um den Computer vor Shade und anderer Ransomware zu schützen, sollten Sie eine bewährte Anti-Spyware, wie beispielsweise ReimageIntego, SpyHunter 5Combo Cleaner oder Malwarebytes, nutzen.
Wählen Sie den richtigen Webbrowser und sorgen Sie für mehr Sicherheit mit einem VPN
Online-Spionage hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen und Internetnutzer interessieren sich immer mehr dafür, wie sie ihre Privatsphäre schützen können. Eines der grundlegenden Methoden, um für eine extra Schutzschicht zu sorgen, ist: Die Wahl eines privaten und sicheren Webbrowsers.
Es ist jedoch möglich, noch eine zusätzliche Schutzebene hinzuzufügen und ein völlig anonymes Surfen im Internet zu schaffen, und zwar mithilfe dem VPN Private Internet Access. Die Software leitet den Datenverkehr über verschiedene Server um, so dass Ihre IP-Adresse und geografischer Standort getarnt bleiben. Die Kombination aus einem sicheren Webbrowser und einem VPN für den privaten Internetzugang ermöglicht es im Internet zu surfen, ohne das Gefühl zu haben, von Kriminellen ausspioniert oder ins Visier genommen zu werden.
Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall eines Malware-Angriffs
Softwareprobleme aufgrund Malware oder direkter Datenverlust dank Verschlüsselung können zu Geräteproblemen oder zu dauerhaften Schäden führen. Wenn man allerdings aktuelle Backups besitzt, kann man sich nach solch einem Vorfall leicht retten und zurück an die Arbeit gehen.
Es ist daher wichtig, nach Änderungen am Gerät auch die Backups zu aktualisieren, sodass man zu dem Punkt zurückkehren kann, an dem man zuvor gearbeitet hat, bevor eine Malware etwas verändert hat oder sonstige Probleme mit dem Gerät auftraten und Daten- oder Leistungsverluste verursachten.
Wenn Sie von jedem wichtigen Dokument oder Projekt die vorherige Version besitzen, können Sie Frustration und Pannen vermeiden. Besonders nützlich sind sie, wenn Malware wie aus dem Nichts auftaucht. Verwenden Sie Data Recovery Pro für die Systemwiederherstellung.