Anzeigen von Liveadexchanger.com entfernen (Entfernungsanweisungen) - aktualisiert Jan 2021
Anleitung für die Entfernung der Liveadexchanger.com-Anzeigen
Was ist liveadexchanger.com?
Was unser Forschungsteam über die Liveadexchanger-Anzeigen herausgefunden hat:
Viele von uns arbeiten tagtäglich mit dem Computer und surfen im Internet. Programme wie der Liveadexchanger-Virus können dies ruinieren. Wenn der werbeunterstützte Schädling ins System gerät, macht er sich in Kürze mit unerfreulichen Konsequenzen bemerkbar.
Systemverlangsamungen und schlimmer noch: Liveadexchanger-Anzeigen, die wiederholt auftauchen, den Computerbildschirm bedecken, die Tätigkeiten unterbrechen und dazu noch eine Bedrohung für den Computer darstellen. Es lässt sich schnell erahnen, dass die Adware die Anzeigen vom Werbenetzwerk liveadexchanger bekommt, da die URL ständig in der Adressleiste der Pop-ups auftaucht.
Wenn Sie von solchen Anzeigen geplagt werden, sollten Sie alle anderen Tätigkeiten ruhen lassen und die Entfernung der Liveadexchanger als oberste Priorität setzen. Solche Programme sind nämlich nicht nur lästig, sondern sind als Quellen weiterer Infizierungen auch ein Risiko.
Das Anklicken der Pop-ups oder der angebotenen Umfragen sollte auf alle Fälle vermieden werden, da man andernfalls dazu gezwungen werden kann kritische Webseiten voller bedenklicher oder schlimmstenfalls infizierter Inhalten zu besuchen. Werbeanzeigen mit unrealistischen Angeboten sind lediglich ein Lockmittel, um zum Anklicken zu verleiten. Nur ein Klick genügt, um auf eine unbekannte Webseite zu landen. Also, Vorsicht!
Die Anzeigen von liveadexchanger lassen sich nur beseitigen, indem man das dafür verantwortliche werbeunterstützte Programm deinstalliert. Bedauerlicherweise klagen Internetnutzer darüber, dass dies schwierig ist, weil keine Deinstallationsmöglichkeit bereitgestellt wird.
Programme wie diese versuchen typischerweise so lange wie möglich im System zu bleiben und wenn man damit nicht erfahren ist, ist ein Erkennen, Lokalisieren und Entfernen der Schadsoftware wahrscheinlich nicht so leicht. Schadsoftware-Forscher aktualisieren die Datenbanken ihrer Anti-Malware-Programme jedoch tagtäglich und verschaffen Abhilfe.
Unser Team empfiehlt für die Deinstallation der Adware ReimageIntego oder SpyHunter 5Combo Cleaner. Beide Programme sind sehr einfach im Gebrauch und sind starke Schadsoftware-Entferner. Wir haben außerdem eine Entfernungsanleitung für diejenigen vorbereitet, die die Adware gerne selbst entfernen möchten.
Womit muss man bei den Anzeigen rechnen?
Die Konsequenzen einer Infizierung mit Liveadexchanger.com-Adware sind verständlicherweise sehr ärgerlich. Besonders lästig sind die endlosen Werbeanzeigen. Die Anzeigen von liveadexchanger können aber sehr unterschiedlich sein und in folgende drei Typen differenziert werden:
- Anzeigen von liveadexchanger, die Tabs mit diversen Angeboten, Rabatten, Werbecodes, Preisvergleichen und ähnlich relevantes zum Thema Shoppen öffnen. Das Anklicken der Anzeigen ist nicht empfehlenswert, weil sie häufig nach irrelevante Shopping-Seiten und Partnerwebseiten weiterleiten.
- Anzeigen, die die Aktualisierung von Software fordern. Die Pop-ups können Downloadlinks für Java, Media Player, Flash Player, Webbrowser, Download-Manager oder andere bekannte Software enthalten. Die von liveadexchanger beworbene Software ist jedoch riskant, weil die Seite von Betrügern missbraucht werden kann, die in der Verbreitung von Schadsoftware/PUPs (Adware, Browser-Hijacker usw.) involviert sind.
- Umfragen mit anschließendem Gewinn. Gerne werden iPads, iPhones, MacBooks usw. als Gewinne versprochen. Bedauerlicherweise lockt man hiermit nur, um personenbezogene Daten zu bekommen, wie bspw. Vor- und Nachname, Telefonnummer und die Adresse. Wir bezweifeln stark, dass irgendjemand jemals die versprochenen Preise gewonnen hat.
Wir empfehlen eine Infizierung mit Liveadexchanger.com-Adware zu vermeiden, um jeglichen Risiken aus dem Weg zu gehen. Wenn Sie bereits zu der Webseite weitergeleitet werden, ist es ratsam mit ReimageIntego oder einem anderen Schadsoftware-Entferner einen Scan durchzuführen.
Wie vermeidet man Adware zu installieren?
Wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, wird Adware von Freeware befördert. Wenn der Liveadexchanger-Virus auf Ihrem Computer lauert, wurden Sie folglich dazu überlistet ein Softwarepaket zu installieren.
Wie aber schützt man sich vor Softwarepaketen? Ganz einfach. Man muss dem Installationsprozess von Freeware mehr Aufmerksamkeit schenken und ihn überwachen.
Die Wahl der erweiterten/benutzerdefinierten Installation ist hierbei ebenfalls äußerst empfehlenswert, denn sie gibt alle mit dem gewünschten Programm gebündelten Komponenten preis, welche dann in wenigen Klicks verweigert werden können. Man muss also lediglich die zusätzlichen Komponenten ausfindig machen und sie abwählen.
Wie deinstalliert man Liveadexchanger-Adware am besten?
Damit die Pop-ups nicht mehr auf dem Computerbildschirm auftauchen, muss man den dafür verantwortlichen Liveadexchanger.com-Virus entfernen.
Bedauerlicherweise ist nicht klar, welche Freeware mit der Werbeplattform zusammenarbeitet, weshalb man die Programmliste überprüfen und unvertraute Anwendungen entfernen sollte oder mit einer Anti-Malware einen Scan durchführen muss.
Bei der manuellen Entfernung von liveadexchanger sollte man nur darauf aufpassen, dass man nicht die falschen Anwendungen oder Dateien löscht.
Sie können den Virenschaden mithilfe von ReimageIntego beheben. SpyHunter 5Combo Cleaner und Malwarebytes sind empfehlenswert für das Auffinden potenziell unerwünschter Programme und Viren mitsamt all ihrer Dateien und dazugehörigen Registrierungsschlüssel.
Anleitung für die manuelle Entfernung der Liveadexchanger.com-Anzeigen
Deinstallation in Windows
So lässt sich liveadexchanger.com in Windows 10/8 entfernen:
- Geben Sie Systemsteuerung in die Windows-Suche ein und drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf das Suchergebnis.
- Wählen Sie unter Programme den Eintrag Programm deinstallieren.
- Suchen Sie in der Liste nach Einträgen bezüglich liveadexchanger.com (oder anderen kürzlich installierten verdächtigen Programmen).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung und wählen Sie Deinstallieren.
- Wenn die Benutzerkontensteuerung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
- Warten Sie, bis der Deinstallationsvorgang abgeschlossen ist, und klicken Sie auf OK.
Anweisungen für Nutzer von Windows 7/XP:
- Klicken Sie auf Windows Start > Systemsteuerung (und im Falle von Windows XP zusätzlich auf Programme hinzufügen/entfernen).
- Wählen Sie in der Systemsteuerung Programme > Programm deinstallieren.
- Wählen Sie die unerwünschte Anwendung aus, indem Sie sie einmal anklicken.
- Klicken Sie oben auf Deinstallieren/Ändern.
- Bestätigen Sie mit Ja.
- Klicken Sie auf OK, sobald die Deinstallation abgeschlossen ist.
Liveadexchanger.com vom Betriebssystem Mac OS X entfernen
-
Wenn Sie OS X verwenden, klicken Sie oben links im Bildschirm auf den Button Go und wählen Sie Applications.
-
Warten Sie bis Sie den Ordner Applications sehen und suchen Sie nach Liveadexchanger.com oder andere suspekte Programme. Führen Sie nun einen Rechtsklick auf jeden dieser Einträge aus und wählen Sie Move to Trash.
Anzeigen von Liveadexchanger.com von Microsoft Edge entfernen
Einstellungen von Microsoft Edge zurücksetzen (Methode 1):
- Starten Sie Microsoft Edge und klicken Sie auf More (oben rechts die drei Punkte).
- Klicken Sie für weitere Optionen auf Settings.
-
Sobald das Fenster für Settings auftaucht, klicken Sie im Abschnitt Clear browsing data auf den Button Choose what to clear.
-
Wählen Sie hier alles aus, was Sie löschen möchten und bestätigen Sie es mit einem Klick auf Clear.
-
Führen Sie nun einen Rechtsklick auf den Start-Button (das Windows-Logo) aus. Wählen Sie hier den Task Manager.
- Suchen Sie im Reiter Processes nach Microsoft Edge.
-
Führen Sie darauf einen Rechtsklick aus und wählen Sie Go to details. Wenn Sie Go to details nicht sehen, klicken Sie auf More details und wiederholen Sie die vorherigen Schritte.
-
Suchen Sie im Reiter Details jeden Eintrag mit Microsoft Edge. Führen Sie auf jeden Eintrag einen Rechtsklick aus und wählen Sie End Task, um die Tasks zu beenden.
Microsoft Edge zurücksetzen (Methode 2):
Wenn Methode 1 nicht funktioniert hat, müssen Sie Edge mit einer fortschrittlicheren Methode zurücksetzen.
- Achtung: Bevor Sie diese Anweisungen befolgen müssen Sie Ihre Daten sichern.
- Finden Sie auf dem Computer folgenden Ordner:
C:\Users\%username%\AppData\Local\Packages\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe.
-
Selektieren Sie jeden darin gespeicherten Eintrag und führen Sie auf der Auswahl einen Rechtsklick aus. Wählen Sie dann Delete.
- Klicken Sie auf den Start-Button (das Windows-Logo) und geben Sie window power ein.
-
Führen Sie einen Rechtsklick auf die Windows PowerShell aus und klicken Sie auf Run as administrator.
- Als Administrator: Fügen Sie im Fenster von der Windows PowerShell nach PS C:\WINDOWS\system32> folgende Befehlszeile ein und bestätigen danach mit der Eingabetaste:
Get-AppXPackage -AllUsers -Name Microsoft.MicrosoftEdge | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register $($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml -Verbose}
Nachdem Sie diese Schritte durchgeführt haben, sollte Liveadexchanger.com von Microsoft Edge entfernt worden sein.
Mozilla Firefox zurücksetzen
Gefährliche Erweiterungen löschen:
- Öffnen Sie den Browser Mozilla Firefox und klicken Sie auf das Menü (drei horizontale Linien oben rechts im Fenster).
- Wählen Sie Add-ons.
- Wählen Sie hier alle Plugins und Erweiterungen aus, die mit liveadexchanger.com in Verbindung stehen, und klicken Sie auf Entfernen.
Startseite zurücksetzen:
- Klicken Sie auf die drei horizontalen Linien oben rechts im Fenster, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie Einstellungen.
- Geben Sie unter Startseite Ihre bevorzugte Seite ein, die bei jedem neuen Starten von Mozilla Firefox geöffnet werden soll.
Cookies und Website-Daten löschen:
- Navigieren Sie zum Menü und wählen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zum Abschnitt Datenschutz & Sicherheit.
- Scrollen Sie nach unten und suchen Sie nach Cookies und Website-Daten.
- Klicken Sie auf Daten entfernen…
- Wählen Sie Cookies und Website-Daten, sowie Zwischengespeicherte Webinhalte/Cache aus und klicken Sie auf Leeren.
Mozilla Firefox zurücksetzen
Falls trotz der obigen Anweisungen liveadexchanger.com nicht entfernt wurde, setzen Sie Mozilla Firefox wie folgt zurück:
- Öffnen Sie den Browser Mozilla Firefox und klicken Sie auf das Menü.
- Navigieren Sie zu Hilfe und wählen Sie dann Informationen zur Fehlerbehebung.
- Klicken Sie unter dem Abschnitt Firefox wieder flottmachen auf Firefox bereinigen…
- Bestätigen Sie die Aktion mit einem Klick auf Firefox bereinigen – damit sollte die Entfernung von liveadexchanger.com abgeschlossen sein.
Liveadexchanger.com von Google Chrome entfernen
-
Löschen Sie schädliche Plug-ins
Öffnen Sie Google Chrome, klicken Sie auf das Icon für das Menü (oben rechts) und selektieren Sie Tools → Extensions. -
Selektieren Sie hier Liveadexchanger.com und weitere schädliche Plug-ins und klicken Sie auf den Abfalleimer, um diese Einträge zu löschen.
-
Klicken Sie nun wieder auf das Menü-Icon und wählen Sie Settings → Manage Search engines im Abschnitt Search.
-
Entfernen Sie im Fenster Search Engines... schädliche Suchseiten. Sie sollten dort nur Google oder Ihre gewünschte Seite hinterlegt haben.
-
Setzen Sie Google Chrome zurück.
Klicken Sie oben rechts in Google Chrome auf das Icon für das Menü und selektieren Sie Settings. -
Scrollen Sie bis zum Ende der Seite herunter und klicken Sie auf Reset browser settings.
-
Klicken Sie auf Reset, um diese Aktion zu bestätigen und schließen Sie die Entfernung von Liveadexchanger.com ab.
Liveadexchanger.com von Safari entfernen
-
Entfernen Sie gefährliche Erweiterungen
Öffnen Sie den Webbrowser Safari und klicken Sie oben links im Bildschirm im Menü auf Safari. Wählen Sie anschließend die Preferences. -
Wählen Sie hier Extensions und suchen Sie nach Liveadexchanger.com oder anderen suspekten Einträgen. Klicken Sie auf den Button Uninstall, um jeden dieser Einträge zu beseitigen.
-
Setzen Sie Safari zurück.
Öffnen Sie den Browser Safari und klicken Sie oben links im Bildschirm im Menü auf Safari. Wählen Sie hier Reset Safari.... -
Sie werden nun ein Fenster mit einer Liste an Optionen für das Zurücksetzen des Browsers sehen. All diese Optionen sind üblicherweise ausgewählt, aber Sie können trotzdem bestimmen, was alles zurückgesetzt werden soll. Klicken Sie auf den Button Reset, um die Entfernung von Liveadexchanger.com abzuschließen.
Nachdem Sie dieses potenziell unerwünschte Programm (PUP) entfernt und jeden Ihrer Webbrowser in Ordnung gebracht haben, ist es empfehlenswert das Computersystem mit einer bewährten Anti-Spyware zu scannen. Dies wird Ihnen dabei helfen die Einträge von Liveadexchanger.com in der Registrierungsdatenbank zu beseitigen und auch verwandte Parasiten oder andere mögliche Infizierungen auf dem Computer zu erkennen. Sie können dafür unsere Spitzenreiter in der Sparte der Schadsoftwareentferner verwenden: ReimageIntego, SpyHunter 5Combo Cleaner oder Malwarebytes.
Für Sie empfohlen
Privatsphäre leicht gemacht
Anonymität im Internet ist heutzutage ein wichtiges Thema. Ob man sich nun vor personalisierter Werbung schützen möchte, vor Datenansammlungen im Allgemeinen oder den dubiosen Praktiken einiger Firmen oder Staaten. Unnötiges Tracking und Spionage lässt sich nur verhindern, wenn man völlig anonym im Internet unterwegs ist.
Möglich gemacht wird dies durch VPN-Dienste. Wenn Sie online gehen, wählen Sie einfach den gewünschten Ort aus und Sie können auf das gewünschte Material ohne lokale Beschränkungen zugreifen. Mit Private Internet Access surfen Sie im Internet ohne der Gefahr entgegen zu laufen, gehackt zu werden.
Sie erlangen volle Kontrolle über Informationen, die unerwünschte Parteien abrufen können und können online surfen, ohne ausspioniert zu werden. Auch wenn Sie nicht in illegale Aktivitäten verwickelt sind oder Ihren Diensten und Plattformen Vertrauen schenken, ist Vorsicht immer besser als Nachricht, weshalb wir zu der Nutzung eines VPN-Dienstes raten.
Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall eines Malware-Angriffs
Softwareprobleme aufgrund Malware oder direkter Datenverlust dank Verschlüsselung können zu Geräteproblemen oder zu dauerhaften Schäden führen. Wenn man allerdings aktuelle Backups besitzt, kann man sich nach solch einem Vorfall leicht retten und zurück an die Arbeit gehen.
Es ist daher wichtig, nach Änderungen am Gerät auch die Backups zu aktualisieren, sodass man zu dem Punkt zurückkehren kann, an dem man zuvor gearbeitet hat, bevor eine Malware etwas verändert hat oder sonstige Probleme mit dem Gerät auftraten und Daten- oder Leistungsverluste verursachten.
Wenn Sie von jedem wichtigen Dokument oder Projekt die vorherige Version besitzen, können Sie Frustration und Pannen vermeiden. Besonders nützlich sind sie, wenn Malware wie aus dem Nichts auftaucht. Verwenden Sie Data Recovery Pro für die Systemwiederherstellung.