Virus Mezaa entfernen (Entfernungsanleitung) - aktualisiert Jan 2021
Mezaa ist ein Werbedienstleister, der dubioses Affiliate-Marketing betreibt
Mezaa ist der Name eines von PureDirect, LLC entwickelten Shopping-Assistenten, der das Surfen im Internet mit Direktnavigation, Sparangeboten, Deals und einem Widget für Preisvergleiche vereinfachen soll. Allerdings weist Mezaa typische Eigenschaften einer Adware auf und fällt in die Gruppe der potenziell unerwünschten Programme (PUPs). Einige populäre AV-Engines erkennen die Anwendung als Suspicious_GEN.F47V1109 oder Artemis!FB9ED40BCDC8. Daraus lässt sich bereits folgern, dass die Werbekampagnen von Mezaa sehr aggressiv sein können.
Name | Mezaa |
---|---|
Klassifiziert als | Adware |
AV-Erkennung | Suspicious_GEN.F47V1109, Artemis!FB9ED40BCDC8, Artemis, Mezaa |
Verwandte Dateien | MZA.exe, MezaaSvc.exe, Mezaa.Service.exe |
Gefährlichkeitsgrad | Niedrig. Es kann jedoch potenziell gefährliche oder bösartige Werbung einblenden und nach nicht vertrauenswürdige Domains weiterleiten |
Symptome | Übertriebene Anzahl an kommerzielle Anzeigen. Einige von ihnen sind mit „Ads by Mezaa“ gekennzeichnet |
Verbreitung | Freeware-Pakete |
ReimageIntego ist ein zuverlässiges Sicherheitstool, das Mezaa und ähnliche Anwendungen in einem Klick beseitigen kann. |
Zu Mezaa gibt es eine offizielle Webseite, welche aber nicht nur uninformativ ist, sondern auch einen Download-Button misst. Das ist oft ein deutliches Zeichen dafür, dass es sich bei der App um eine Schadsoftware handelt. Seit 2014 zirkuliert sie nämlich im Internet als „optionaler Download“ von diverser Freeware. Das Freeware-Paket wird nicht automatisch entpackt, hierfür ist der Eingriff des PC-Nutzers erforderlich.
Nach der Installation nimmt Mezaa Änderungen am Windows-Autostart vor und startet den Prozess MZA.exe, MezaaSvc.exe und Mezaa.Service.exe. Die Prozesse sind verantwortlich für die Ausführung der Adware, sowie die Einspeisung einer entsprechenden Erweiterung in den als Standard festgelegten Webbrowser, sei es Chrome, Firefox, Edge oder Safari. Unmittelbar nach der Installation lässt sich ein merkwürdiges Verhalten im Webbrowser wahrnehmen.
Zuerst einmal kann die Ladezeit des Webbrowsers länger als gewohnt sein. Gezwungenermaßen muss man dann ein oder zwei Minuten auf das Öffnen des Startfensters warten. Das markanteste Zeichen für die Präsenz des Mezaa-Virus ist jedoch eine kontinuierliche Welle von Anzeigen. Pop-ups, Banner, Interstitials, Textlinks, ganzseitige Anzeigen usw. können plötzlich den Bildschirm überhäufen und das Surfen im Internet behindern.
In der Regel enthalten Mezaa-Anzeigen verschiedene Angebote, die in den Webshops der Partner zu erhalten sind. Einige der Pop-ups können aber von verdächtigen Dritten stammen, welche versuchen nutzlose Dienste anzuhängen oder zum Herunterladen von Schadsoftware zu verleiten. Wenn Sie also Werbung sehen, die besagt, dass Ihr System mit einem Virus infiziert ist oder dass Sie ausgewählt wurden, um wertvolle Preise zu gewinnen, fallen Sie nicht darauf rein. Solche und ähnliche Anzeigen können zu Phishing- oder Betrugsseiten führen.
Zusätzlich zu den aufdringlichen Anzeigen zielt der Mezaa-Virus darauf ab, die Suchdaten der Benutzer zu sammeln. Dazu gehören IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Suchanfragen, meistbesuchte Webseiten und ähnliche Informationen über das Surfen im Internet. Auch wenn die Informationen nicht als personenbezogen angesehen werden, ist deren Weitergabe an Dritte nicht empfehlenswert, denn die Anzahl der Anzeigen könnte hierdurch noch weiter steigen. Außerdem kann die Werbung den Interessen entsprechend angepasst werden und haben somit mehr Potential angeklickt zu werden.
Mezaa ist eine Adware, die zusammen mit Freeware verbreitet wird und kommerzielle Anzeigen einblendet, um Umsatz zu erzielen.
Auf jeden Fall empfehlen wir Mezaa vom System zu entfernen. Auf diese Weise bereinigt man das System von Schadsoftware und aufdringliche Inhalte im Webbrowser. Der einfachste Weg, unerwünschte Programme loszuwerden, ist ein vollständiger Scan mit einem professionellen Antivirenprogramm. Sie können Mezaa jedoch auch mithilfe der Anleitung am Ende dieses Artikels manuell entfernen.
Adware kann mithilfe von Freeware ihre Anzeigen loslassen
Nicht alle, aber viele Adware-Programme können von offiziellen Webseiten oder manchmal sogar von so zuverlässigen Quellen wie dem Google Play Store heruntergeladen werden. In einigen Fällen, wie auch hier, hat die Adware ihre eigene eine offizielle Webseite, wo aber kein Download-Button zur Verfügung steht. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass es sich bei der App um ein PUP handelt, welches zusammen mit Freeware verbreitet wird.
Solche unerwünschten Tools sind in der Regel bei der Schnell- oder Standardinstallation ausgeblendet und standardmäßig vorselektiert. Wählt der PC-Nutzer eine dieser Optionen, so erlaubt er unbewusst die Installation des gesamten Softwarepakets.
Um ein unerwartetes Auftauchen solcher Anwendungen zu verhindern, sollten Sie bei der Installation von Freeware und Shareware sehr vorsichtig sein. Der einfachste Weg, das Softwarepaket zu entpacken und die zusätzlichen Downloads zu enthüllen, ist die benutzerdefinierten oder erweiterten Installationsoptionen zu wählen. Klicken Sie nicht einfach die ganze Zeit auf Weiter, um die Installation schnell fertig zu bringen, denn auf diese Weise übersehen Sie sehr leicht das Häkchen, das die Installation von PUPs erlaubt.
Entfernungsanleitung für den Mezaa-Virus
Wenn Sie bemerkt haben, dass das Surfen im Internet häufig von Anzeigen unterbrochen wird, die mit „brought to you by Mezaa“, „Mezaa ads“ oder Ähnliches gekennzeichnet sind, besteht kein Zweifel, dass die Adware Ihren PC über ein Freeware-Paket infiltriert hat.
Der Webbrowser wird weiterhin aufdringliche Werbung einblenden, solange Sie die Mezaa-Schadsoftware nicht aus dem System entfernen. Sie können dies auf zwei Arten tun, z.B. indem Sie das System mit einem professionellen Antivirenprogramm scannen oder selbst eine Systemüberprüfung durchführen.
Die Entfernung von Mezaa ist keine schwierige Aufgabe. Das Team von utanvirus.se sagt jedoch, dass die automatische Entfernung den Tag retten kann. Der Grund hierfür ist, dass Schadsoftware wie diese gerne Hilfsobjekte installieren, die bei Verbleib die Adware neu installieren und damit die Werbung von Drittanbietern erneut auftritt.
Sie können den Virenschaden mithilfe von ReimageIntego beheben. SpyHunter 5Combo Cleaner und Malwarebytes sind empfehlenswert für das Auffinden potenziell unerwünschter Programme und Viren mitsamt all ihrer Dateien und dazugehörigen Registrierungsschlüssel.
Anleitung für die manuelle Entfernung des Mezaa-Virus:
Mezaa von den Betriebssystemen Windows entfernen
Adware gehört in die Schadsoftware-Kategorie. Auch wenn solche Programme nicht bösartig sind, sollten sie wegen ihrer höchst verdächtigen Inhalte nicht auf dem System verbleiben. Wenn Sie das Betriebssystem Windows nutzen, erfahren Sie in der folgenden Anleitung, wie Sie das System von Adware-Programmen wie Mezaa bereinigen können.
-
Klicken Sie auf Start → Control Panel → Programs and Features (falls Sie ein Benutzer von Windows XP sind, klicken Sie auf Add/Remove Programs).
-
Falls Sie ein Benutzer von Windows 10 / Windows 8 sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste in der unteren linken Ecke des Bildschirms. Sobald das Quick Access Menu auftaucht, selektieren Sie Control Panel und Uninstall a Program.
-
Deinstallieren Sie Mezaa und alle dazugehörigen Programme
Suchen Sie hier nach Mezaa oder anderen kürzlich installierten verdächtigen Programmen. -
Deinstallieren Sie diese und klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Mezaa vom Betriebssystem Mac OS X entfernen
-
Wenn Sie OS X verwenden, klicken Sie oben links im Bildschirm auf den Button Go und wählen Sie Applications.
-
Warten Sie bis Sie den Ordner Applications sehen und suchen Sie nach Mezaa oder andere suspekte Programme. Führen Sie nun einen Rechtsklick auf jeden dieser Einträge aus und wählen Sie Move to Trash.
Mezaa von Internet Explorer (IE) entfernen
-
Entfernen Sie gefährliche Add-ons
Öffnen Sie Internet Explorer, klicken Sie oben rechts im Browser auf das Zahnrad-Icon (IE-Menü) und wählen Sie Manage Add-ons. -
Sie sollten nun das Fenster Manage Add-ons sehen. Suchen Sie hier nach Mezaa und anderen verdächtigen Plug-ins. Deaktivieren Sie diese Einträge, indem Sie auf Disable klicken.
-
Ändern Sie die Startseite, falls diese von dem Virus verändert wurde.
Klicken Sie oben rechts im Browser auf das Zahnrad-Icon (Menü) und selektieren Sie Internet Options. Bleiben Sie im Tab General. -
Löschen Sie hier die schädliche URL und geben Sie die gewünschte Seite ein. Klicken Sie auf Apply, um die Änderungen zu speichern.
-
Setzen Sie Internet Explorer zurück.
Klicken Sie wieder auf das Zahnrad-Icon (Menü) und selektieren Sie Internet options. Gehen Sie zum Tab Advanced. - Selektieren Sie hier Reset.
-
Wählen Sie im neuen Fenster Delete personal settings aus und selektieren Sie Reset ein weiteres Mal, um die Entfernung von Mezaa abzuschließen.
Virus Mezaa von Microsoft Edge entfernen
Beachten Sie, dass die Anzeigen nicht aufhören, wenn Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers nicht auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Nutzer von Microsoft Edge können hierfür diese Anleitung befolgen:
Einstellungen von Microsoft Edge zurücksetzen (Methode 1):
- Starten Sie Microsoft Edge und klicken Sie auf More (oben rechts die drei Punkte).
- Klicken Sie für weitere Optionen auf Settings.
-
Sobald das Fenster für Settings auftaucht, klicken Sie im Abschnitt Clear browsing data auf den Button Choose what to clear.
-
Wählen Sie hier alles aus, was Sie löschen möchten und bestätigen Sie es mit einem Klick auf Clear.
-
Führen Sie nun einen Rechtsklick auf den Start-Button (das Windows-Logo) aus. Wählen Sie hier den Task Manager.
- Suchen Sie im Reiter Processes nach Microsoft Edge.
-
Führen Sie darauf einen Rechtsklick aus und wählen Sie Go to details. Wenn Sie Go to details nicht sehen, klicken Sie auf More details und wiederholen Sie die vorherigen Schritte.
-
Suchen Sie im Reiter Details jeden Eintrag mit Microsoft Edge. Führen Sie auf jeden Eintrag einen Rechtsklick aus und wählen Sie End Task, um die Tasks zu beenden.
Microsoft Edge zurücksetzen (Methode 2):
Wenn Methode 1 nicht funktioniert hat, müssen Sie Edge mit einer fortschrittlicheren Methode zurücksetzen.
- Achtung: Bevor Sie diese Anweisungen befolgen müssen Sie Ihre Daten sichern.
- Finden Sie auf dem Computer folgenden Ordner:
C:\Users\%username%\AppData\Local\Packages\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe.
-
Selektieren Sie jeden darin gespeicherten Eintrag und führen Sie auf der Auswahl einen Rechtsklick aus. Wählen Sie dann Delete.
- Klicken Sie auf den Start-Button (das Windows-Logo) und geben Sie window power ein.
-
Führen Sie einen Rechtsklick auf die Windows PowerShell aus und klicken Sie auf Run as administrator.
- Als Administrator: Fügen Sie im Fenster von der Windows PowerShell nach PS C:\WINDOWS\system32> folgende Befehlszeile ein und bestätigen danach mit der Eingabetaste:
Get-AppXPackage -AllUsers -Name Microsoft.MicrosoftEdge | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register $($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml -Verbose}
Nachdem Sie diese Schritte durchgeführt haben, sollte Mezaa von Microsoft Edge entfernt worden sein.
Mezaa von Mozilla Firefox (FF) entfernen
-
Entfernen Sie gefährliche Erweiterungen
Öffnen Sie Mozilla Firefox, klicken Sie auf das Icon für das Menü (oben rechts) und selektieren Sie Add-ons → Extensions. -
Selektieren Sie hier Mezaa und weitere bedenkliche Plug-ins. Klicken Sie auf Remove, um diese Einträge zu löschen.
-
Setzen Sie Mozilla Firefox zurück.
Klicken Sie oben links auf das Firefox-Menü und klicken Sie auf das Fragezeichen. Wählen Sie hier Troubleshooting Information. -
Sie können nun die Nachricht Reset Firefox to its default state mit dem Button Reset Firefox sehen. Klicken Sie mehrmals auf den Button und schließen Sie die Entfernung von Mezaa ab.
Mezaa von Google Chrome entfernen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um unerwünschte Erweiterungen von Chrome zu entfernen:
-
Löschen Sie schädliche Plug-ins
Öffnen Sie Google Chrome, klicken Sie auf das Icon für das Menü (oben rechts) und selektieren Sie Tools → Extensions. -
Selektieren Sie hier Mezaa und weitere schädliche Plug-ins und klicken Sie auf den Abfalleimer, um diese Einträge zu löschen.
-
Klicken Sie nun wieder auf das Menü-Icon und wählen Sie Settings → Manage Search engines im Abschnitt Search.
-
Entfernen Sie im Fenster Search Engines... schädliche Suchseiten. Sie sollten dort nur Google oder Ihre gewünschte Seite hinterlegt haben.
-
Setzen Sie Google Chrome zurück.
Klicken Sie oben rechts in Google Chrome auf das Icon für das Menü und selektieren Sie Settings. -
Scrollen Sie bis zum Ende der Seite herunter und klicken Sie auf Reset browser settings.
-
Klicken Sie auf Reset, um diese Aktion zu bestätigen und schließen Sie die Entfernung von Mezaa ab.
Mezaa von Safari entfernen
-
Entfernen Sie gefährliche Erweiterungen
Öffnen Sie den Webbrowser Safari und klicken Sie oben links im Bildschirm im Menü auf Safari. Wählen Sie anschließend die Preferences. -
Wählen Sie hier Extensions und suchen Sie nach Mezaa oder anderen suspekten Einträgen. Klicken Sie auf den Button Uninstall, um jeden dieser Einträge zu beseitigen.
-
Setzen Sie Safari zurück.
Öffnen Sie den Browser Safari und klicken Sie oben links im Bildschirm im Menü auf Safari. Wählen Sie hier Reset Safari.... -
Sie werden nun ein Fenster mit einer Liste an Optionen für das Zurücksetzen des Browsers sehen. All diese Optionen sind üblicherweise ausgewählt, aber Sie können trotzdem bestimmen, was alles zurückgesetzt werden soll. Klicken Sie auf den Button Reset, um die Entfernung von Mezaa abzuschließen.
Wählen Sie den richtigen Webbrowser und sorgen Sie für mehr Sicherheit mit einem VPN
Online-Spionage hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen und Internetnutzer interessieren sich immer mehr dafür, wie sie ihre Privatsphäre schützen können. Eines der grundlegenden Methoden, um für eine extra Schutzschicht zu sorgen, ist: Die Wahl eines privaten und sicheren Webbrowsers.
Es ist jedoch möglich, noch eine zusätzliche Schutzebene hinzuzufügen und ein völlig anonymes Surfen im Internet zu schaffen, und zwar mithilfe dem VPN Private Internet Access. Die Software leitet den Datenverkehr über verschiedene Server um, so dass Ihre IP-Adresse und geografischer Standort getarnt bleiben. Die Kombination aus einem sicheren Webbrowser und einem VPN für den privaten Internetzugang ermöglicht es im Internet zu surfen, ohne das Gefühl zu haben, von Kriminellen ausspioniert oder ins Visier genommen zu werden.
Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall eines Malware-Angriffs
Softwareprobleme aufgrund Malware oder direkter Datenverlust dank Verschlüsselung können zu Geräteproblemen oder zu dauerhaften Schäden führen. Wenn man allerdings aktuelle Backups besitzt, kann man sich nach solch einem Vorfall leicht retten und zurück an die Arbeit gehen.
Es ist daher wichtig, nach Änderungen am Gerät auch die Backups zu aktualisieren, sodass man zu dem Punkt zurückkehren kann, an dem man zuvor gearbeitet hat, bevor eine Malware etwas verändert hat oder sonstige Probleme mit dem Gerät auftraten und Daten- oder Leistungsverluste verursachten.
Wenn Sie von jedem wichtigen Dokument oder Projekt die vorherige Version besitzen, können Sie Frustration und Pannen vermeiden. Besonders nützlich sind sie, wenn Malware wie aus dem Nichts auftaucht. Verwenden Sie Data Recovery Pro für die Systemwiederherstellung.
Eure Meinung über Mezaa virus
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.