TeslaCrypt 2.0 entfernen (Virenentfernungsanweisungen)
Was ist Ransomware?
Ransomware sind schädliche Viren, die üblicherweise durch infizierte E-Mail-Anhänge in den Computer eindringen. Wenn der Benutzer solch einen infizierten Anhang öffnet, wird ein Virus auf dem Computer ausgeführt, welcher persönliche Dateien, einschließlich Audio-, Video-, Bild- und Textdateien, angreift. Viren der Kategorie Ransomware verschlüsseln diese Dateien und fordern anschließend für das Wiederherstellen der Dateien ein Lösegeld. Bedauerlicherweise ist das Bezahlen des Lösegelds keine Garantie dafür, dass man seine Dateien zurückbekommt.
TeslaCrypt bringt eine weitere Version heraus
TeslaCrypt, ein schädlicher Computervirus, der zu der furchtbaren Kategorie der Ransomware gehört, hat eine weitere Version des Virus herausgebraucht – TeslaCrypt 2.0 (Informationen über den Vorgänger können Sie hier finden: TeslaCrypt-Virus). Die neue Version unterscheidet sich vom Vorgänger in dem, dass er die Endungen der verschlüsselten Daten zu .VVV umändert. Sobald die Dateien verschlüsselt worden sind, hinterlegt TeslaCrypt außerdem eine .html-Datei, welche Anweisungen enthält, wie man wieder an die verlorenen Dateien gelangen kann. Der darin enthaltene Text ist eine Kopie vom CryptoWall-Virus. Gewöhnlich wird darin aufgefordert ein Lösegeld in Höhe von 500 USD in Bitcoins zu bezahlen.
TeslaCrypt 2.0 verschlüsselt die Dateien anhand des Algorithmus AES-256-CBC. Des Weiteren nutzt der Virus den ECDH-Algorithmus, um für jeden infizierten Computer einen anderen geheimen Schlüssel zu generieren. Laut den Sicherheitsprodukteanbietern ist es bedauerlicherweise sehr schwierig bzw. fast unmöglich ohne das Bezahlen des Lösegelds an die verschlüsselten Dateien zu gelangen. Die Bezahlung des Lösegelds ist jedoch keine Garantie, dass man die Dateien zurückbekommt. Denn man kann solchen Internetkriminellen natürlich nicht vertrauen. Falls Sie Warnungen von TeslaCrypt 2.0 sehen und nicht mehr Ihre Dateien öffnen können, sollten Sie die Schadsoftware umgehend entfernen, um ein weiteres Verschlüsseln von Dateien zu verhindern. Sie können dies mit einer Anti-Malware wie ReimageIntego bewerkstelligen.
Wie konnte TeslaCrypt 2.0 den Computer infizieren?
Ransomeware-Viren sind meistens dafür bekannt als Trojaner in schädlichen E-Mails verbreitet zu werden. Die neue Version von TeslaCrypt visiert zudem Computerspieler an und ist demzufolge mit diversen Computerspielen gebündelt. Solch ein schädlicher Virus kann dauerhaft Dateien zerstören, weshalb man sich vor dem Programm äußerst wahrnehmen sollte. Wir möchten Ihnen daher einige nützliche Tipps geben, wie Sie eine Infizierung mit TeslaCrypt 2.0 vermeiden können:
- Surfen Sie nicht auf suspekte Webseiten. Solche Webseiten sind normalerweise voller störender Werbung und diversen Pop-ups.
- Laden Sie bedenkliche Software nicht von fragwürdigen Quellen herunter. Die Wahrscheinlichkeit ist nämlich sehr hoch, dass solche Downloads schädliche oder infizierte Programme oder sogar Viren innehaben.
- Öffnen Sie keine E-Mails und keine Anhänge von unbekannten Absendern, denn die Anhänge könnten Schadsoftware beinhalten.
- Installieren Sie Software immer mit größter Vorsicht auf dem Computer. Passen Sie bei jedem Installationsschritt auf, lesen Sie sich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen durch und entscheiden Sie sich für die sicheren Installationsoptionen. Sichere Installationsoptionen sind benutzerdefinierte und erweiterte Installationen. Bei diesen Optionen werden nämlich alle Angebote für die Installation zusätzlicher Programme aufgelistet. Falls Sie also eine Liste voller Angebote für unvertraute Programme sehen, heben Sie deren Markierungen auf.
Falls Sie den Verdacht haben, dass die Schadsoftware TeslaCrypt 2.0 bereits Ihren Computer infiziert hat und sie gerade Ihre Dateien verschlüsselt, sollten Sie sich die nächste Seite durchlesen, wo Sie die Entfernungsanleitung für TeslaCrypt 2.0 und einige Vorschläge für die Entschlüsselung der Dateien finden können.
Wie entfernt man die Ransomware?
Sie können zwar versuchen diesen schädlichen Virus selbstständig zu löschen, aber wir raten davon ab und empfehlen die automatische Entfernung. TeslaCrypt 2.0 ist ein sehr gefährlicher Virus und wurde professionell programmiert, sodass die Entfernung nicht so leicht fällt wie bei einer Spyware. Wir empfehlen daher von SpyHunter Gebrauch zu machen, um den Virus automatisch zu entfernen. Für die Entschlüsselung der Dateien können Sie folgende Programme ausprobieren: Photorec, R-Studio oder Kaspersky Antiviren-Tools. Wenn Sie sich dennoch an die manuelle Entfernung versuchen möchten, können Sie folgende Anweisungen zur Hilfe nehmen:

Anleitung für die manuelle Entfernung von TeslaCrypt 2.0:
Entfernen Sie TeslaCrypt 2.0 mit Safe Mode with Networking
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Networking
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Safe Mode with Networking von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Networking.
-
Schritt 2: TeslaCrypt 2.0 entfernen
Melden Sie sich am infizierten Computer an und starten Sie den Browser. Laden Sie ReimageIntego oder eine andere legitime Anti-Spyware herunter. Aktualisieren Sie das Programm bevor Sie einen vollständigen Systemscan ausführen und entfernen Sie die schädliche Dateien, die zu der Ransomware gehören und stellen Sie die Entfernung von TeslaCrypt 2.0 fertig.
Probieren Sie folgende Methode aus, falls die Ransomware Safe Mode with Networking blockiert.
Entfernen Sie TeslaCrypt 2.0 mit System Restore
-
Schritt 1: Starten Sie den Computer in den Modus Safe Mode with Command Prompt
Windows 7 / Vista / XP- Klicken Sie auf Start → Shutdown → Restart → OK.
- Sobald der Computer aktiv wird, sollten Sie anfangen mehrmals F8 zu drücken bis Sie das Fenster Advanced Boot Options sehen.
-
Wählen Sie Command Prompt von der Liste
Windows 10 / Windows 8- Drücken Sie im Windows-Anmeldebildschirm auf den Button Power. Halten Sie nun auf Ihrer Tastatur Shift gedrückt und klicken Sie auf Restart..
- Wählen Sie nun Troubleshoot → Advanced options → Startup Settings und drücken Sie zuletzt auf Restart.
-
Wählen Sie, sobald der Computer aktiv wird, im Fenster Startup Settings Enable Safe Mode with Command Prompt.
-
Schritt 2: Stellen Sie Ihre Systemdateien und -einstellungen wieder her.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
-
Geben Sie nun rstrui.exe ein und drücken Sie erneut auf Enter..
-
Wenn ein neues Fenster auftaucht, klicken Sie auf Next und wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt, der vor der Infiltrierung von TeslaCrypt 2.0 liegt. Klicken Sie anschließend auf Next.
-
Klicken Sie nun auf Yes, um die Systemwiederherstellung zu starten.
-
Sobald das Fenster Command Prompt auftaucht, geben Sie cd restore ein und klicken Sie auf Enter.
Als Letztes sollten Sie sich natürlich immer über den Schutz vor Crypto-Ransomware Gedanken machen. Um den Computer vor TeslaCrypt 2.0 und anderer Ransomware zu schützen, sollten Sie eine bewährte Anti-Spyware, wie beispielsweise ReimageIntego, SpyHunter 5Combo Cleaner oder Malwarebytes, nutzen.
Wählen Sie den richtigen Webbrowser und sorgen Sie für mehr Sicherheit mit einem VPN
Online-Spionage hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen und Internetnutzer interessieren sich immer mehr dafür, wie sie ihre Privatsphäre schützen können. Eines der grundlegenden Methoden, um für eine extra Schutzschicht zu sorgen, ist: Die Wahl eines privaten und sicheren Webbrowsers.
Es ist jedoch möglich, noch eine zusätzliche Schutzebene hinzuzufügen und ein völlig anonymes Surfen im Internet zu schaffen, und zwar mithilfe dem VPN Private Internet Access. Die Software leitet den Datenverkehr über verschiedene Server um, so dass Ihre IP-Adresse und geografischer Standort getarnt bleiben. Die Kombination aus einem sicheren Webbrowser und einem VPN für den privaten Internetzugang ermöglicht es im Internet zu surfen, ohne das Gefühl zu haben, von Kriminellen ausspioniert oder ins Visier genommen zu werden.
Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall eines Malware-Angriffs
Softwareprobleme aufgrund Malware oder direkter Datenverlust dank Verschlüsselung können zu Geräteproblemen oder zu dauerhaften Schäden führen. Wenn man allerdings aktuelle Backups besitzt, kann man sich nach solch einem Vorfall leicht retten und zurück an die Arbeit gehen.
Es ist daher wichtig, nach Änderungen am Gerät auch die Backups zu aktualisieren, sodass man zu dem Punkt zurückkehren kann, an dem man zuvor gearbeitet hat, bevor eine Malware etwas verändert hat oder sonstige Probleme mit dem Gerät auftraten und Daten- oder Leistungsverluste verursachten.
Wenn Sie von jedem wichtigen Dokument oder Projekt die vorherige Version besitzen, können Sie Frustration und Pannen vermeiden. Besonders nützlich sind sie, wenn Malware wie aus dem Nichts auftaucht. Verwenden Sie Data Recovery Pro für die Systemwiederherstellung.